Nadja Lehmann, Dr. phil, 
Freiberufliche Sozialwissenschaftlerin und Supervisorin (DGSv) 
Berufliche Qualifikationen
- Promotion am Institut f. Soziologie (Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften) der Freien Universität Berlin 
-  Supervisorin (DGSv) (Ausbildung am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin) 
- Diplom-Sozialarbeiterin / Sozialpädagogin (Alice-Salomon-Fachhochschule f. Sozialarbeit/Sozialpädagogik in Berlin)
- Staatlich anerkannte Erzieherin (Fachschule Sozialpädagogik Göttingen) 
Aktuelle Tätigkeiten
- Wissenschaftliche Begleitung und Koordination der Vernetzung und Selbstevaluation von „Elternforschungsgruppen" im Wrangelkiez, bei der Arabischen Elternunion und im Schöneberger Norden/INA.Kindergarten. Ein europäisches Projekt in Kooperation mit der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin ASH), der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie e.V. (RAA) und des Jugendamtes Friedrichshain-Kreuzberg. 
-  Seit 2009: Formative Evaluation des Projektes „Anne Frank - eine Geschichte für heute. Demokratiekompetenz vor Ort" in Thüringen des Anne-Frank-Zentrums in Berlin. 
- Ausbildungssupervision (Studiengänge Soziale Arbeit und Erziehung und Bildung im Kindesalter an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin) 
- Einzel- Fall- und Teamsupervision für Professionelle aus der Sozialen und pädagogischen Arbeit in Berlin und Brandenburg. 
- Konzept- und Organisationsberatung 
- Prozessmoderationen 
- Fort- und Weiterbildungen 
- Vortragstätigkeit 
- Publikationen 
- Ehrenamtliche Vorstandstätigkeit im Interkulturellen Frauenhaus Berlin
Studium, Forschung und Berufstätigkeit (eine Auswahl)
| 2009-2011 |  Lehraufträge an der Alice- Salomon-Hochschule in den Studiegängen „Erziehung und Bildung im Kindesalter" und „Soziale Arbeit und an der Fachhochschule Potsdam FB „Sozialwesen" . | 
| 
 | 
| 2006/2007 | 6 Monate Auslandsaufenthalt in Sydney/Australien | 
| 
 | 
| 2000-2005 |  4 Jahre Stipendium im Alice-Salomon-Stipendiumprogramm  und im Berliner Programm zur Förderung der Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre. | 
| 
 | 
| 2003 | Koordination und Umsetzung von Zusatzbefragungen für   eine Teilstudie (Flüchtlingsfrauen, inhaftierte Frauen,   Frauen in der Prostitution) in Berlin der Prävalenzstudie   des BMSFSJ zu „Lebenssituation, Sicherheit und   Gesundheit von Frauen in Deutschland". | 
| 
 | 
| 2002-2003 | Fachliche Koordinierung im Interkulturellen Frauenhaus | 
| 
 | 
| Seit 2000 | Ehrenamtliche Vorstandsfrau im Trägerverein   Interkulturelle Initiative e.V. Initiative - Beratung, Schutz   und Öffentlichkeitsarbeit für misshandelte Frauen und ihre   Kinder e.V. | 
| 
 | 
| 1995-1999 | Sozialarbeiterin im 1. Autonomen Frauenhaus in Berlin | 
| 
 | 
| 1990-1994 | Studium an der Alice - Salomon - Fachhochschule f.   Sozialarbeit/Sozialpädagogik (FH) in Berlin. Abschluss   Diplom - Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH). | 
| 
 | 
| 1992-1994 | Krisendienste in der Krisenambulanz Wedding. | 
| 
 | 
| 1986-1989 | Erzieherin in Kindertagesstätte (Studentenwerk in   Göttingen). | 
| 
 | 
| 1982-1984 | Fachschule für Sozialpädagogik in Göttingen. | 
Sprachkenntnisse
-  Gute Englischkenntnisse
- Grundkenntnisse Spanisch und Französisch 
 
- Anfängerin Russisch